Weitere Angebote
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot der Gemeinde Oberwil für Schüler und Schülerinnen, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrpersonen.
Die Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit unterstützen eine gesunde Entwicklung und die Integration der Schüler und Schülerinnen in Kindergarten und Schule. Sie beraten bei Schwierigkeiten, Konflikten sowie sozialen Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen, und unterstützen Beteiligte bei der Lösungsfindung. Die Gespräche sind freiwillig und vertraulich und die Beratung ist kostenlos.
Beratungen können innerhalb und ausserhalb der Schulzeit stattfinden, als Einzelpersonen, als Familie oder in Gruppen wahrgenommen werden. Für Termine und Auskünfte sind die Schulsozialarbeiterinnen direkt im Schulhaus, per Telefon oder E-Mail erreichbar.
Schulhaus Thomasgarten
Beatrice Probst
Tel. 061 405 43 36
Mobile: 079 947 53 85
E-Mail: beatrice.probst@oberwil.bl.ch
Schulhaus am Marbach und die Kindergärten Am Marbach und Talstrasse
Carina Ebersbach
Tel. 061 405 43 35
Mobile: 079 198 12 35
E-Mail: carina.ebersbach@oberwil.bl.ch
Schulhaus Wehrlin und alle Kindergärten (ausser Am Marbach und Talstrasse)
Selina Kolb
Tel. 061 405 43 17
Mobile: 079 431 31 76
E-Mail: selina.kolb@oberwil.bl.ch
Erziehungs- und Jugendberatung
Oberwil und Biel-Benken führen gemeinsam eine Erziehungs- und Jugendberatungsstelle. Diese unabhängige Anlaufstelle steht allen zur Verfügung, die in Lebens- und Erziehungsfragen Auskunft und Hilfe suchen: Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Wenn Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes haben, in der Familie Fragen oder Probleme auftauchen und wenn es gut wäre, darüber einmal mit jemand Aussenstehendem zu sprechen, dann ist die Erziehungs- und Jugendberatung die richtige Adresse für eine einzelne Besprechung, kürzere oder längere Beratung, Begleitung oder Therapie.
Alle Gespräche sind streng vertraulich - ohne Ihr Einverständnis erfährt niemand davon. Das erste Kontaktgespräch ist unverbindlich und kostenlos; danach richtet sich der Unkostenbeitrag nach dem Einkommen der Ratsuchenden. Die Beratung für Jugendliche ist gratis.
Als Beraterin steht Ihnen folgende Person zur Verfügung:
Linda Altherr
dipl. Sozialpädagogin FH, Paar- und Familientherapeutin ZAK
Langegasse 31
4104 Oberwil
Tel. 061 721 84 72
Die Beratungen finden nach Vereinbarung statt. Anmeldung über Telefon/Telefonbeantworter.
Schulpsychologischer Dienst Binningen
Diese kantonale Dienststelle berät Eltern, Kinder, Klassenlehrpersonen und Behörden bei Schul-, Erziehungs- oder Lernproblemen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die Lehrperson mit dem Einverständnis der Eltern. Eltern und Jugendliche können sich auch direkt mit dem Schulpsychologischen Dienst in Verbindung setzen. Nach einer Abklärung werden Lösungen erarbeitet und bei Bedarf und im Einverständnis der Eltern zusätzliche Massnahmen beantragt.
Schulpsychologischer Dienst
Kreisstelle 2
Gorenmattstrasse 19
4102 Binningen
Tel. 061 552 70 40
Schulpsychologischer Dienst — baselland.ch
Abteilung Soziales der Gemeinde Oberwil
In der Abteilung Soziales können Sie sich durch kompetente Personen in Lebens-, Beziehungs- und Erziehungsfragen und in juristischen Fragen bezüglich dem Ehe- und Kindsrecht unentgeltlich beraten lassen. Die Abteilung Soziales übernimmt neben den freiwilligen Beratungstätigkeiten auch gesetzliche Aufgaben im Bereich Sozialhilfe, Asylwesen und Kindes- und Erwachsenenschutz. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an die Schweigepflicht gebunden. Die Beratungen finden nach Vereinbarung statt.
Bereich Soziales, Gesundheit, Alter
Hauptstrasse 28
4104 Oberwil
Tel. 061 405 44 44
sozialberatung@oberwil.bl.ch
Oberwil - Bereich Soziales, Gesundheit, Alter
Zivi / Assistenz / Praktikanten
In verschiedenen Klassen an einem oder mehreren Halbtagen pro Woche anwesend. Unterstützt die Kinder bei Bedarf.
Gen-i-al - Generationen im Schulalltag
Seit mehreren Jahren wirken in einzelnen Klassen Seniorinnen und Senioren mit. Details zum Projekt finden Sie im Bereich Termine & Downloads.
Familien- und schulergänzende Tagesstrukturen
Die Gemeinde Oberwil fördert mit ihren gemeindeeigenen schulergänzenden Tagesstrukturen (Betreuungsangebot Tageskindergarten, Mittagstisch und Tagesstruktur Primarschule sowie Tagesferien) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Oberwiler Einwohnerinnen und Einwohner und subventioniert den Besuch der Angebote mit einkommensabhängigen Beiträgen.
Betreuungsangebot Tageskindergarten
Die Gemeinde Oberwil führt an der Bottmingerstrasse 74 einen Tageskindergarten für Oberwiler Kindergartenkinder. Ausserhalb des Kindergartenunterrichts im Kindergarten Kerngarten bietet der Tageskindergarten in den angrenzenden Räumlichkeiten eine Früh-, Mittags- und Nachmittagsbetreuung (7.00 bis 18.00 Uhr) durch Betreuungspersonen an. Die Kinder erhalten eine ausgewogene warme Mahlzeit am Mittagstisch und ein gesundes Zvieri an den gebuchten Nachmittagsmodulen.
Das Angebot ist aufgeteilt in Betreuungseinheiten (Module), welche individuell auf die Bedürfnisse des Familienalltags abgestimmt und gebucht werden können. Die Mindestbelegung besteht aus den täglichen Mittagessen und zwei Nachmittags-modulen.
Die Kosten und Richtlinien können Sie der Website der Gemeinde Oberwil unter www.oberwil.ch entnehmen. Die Aufnahme ins Betreuungsangebot erfolgt nach Eingang der Anmeldungen und gilt für das ganze Schuljahr.
Während fünf Wochen bietet die Gemeinde Oberwil zudem Tagesferien für alle Kindergarten- und Primarschulkinder an (siehe unten).
Weiterführende Informationen finden Sie im Bereich Termine & Downloads.
Betreuungsangebot Tageskindergarten
Bottmingerstrasse 74, 4104 Oberwil
Alexandra Schärer
Leitung Betreuungsangebot Tageskindergarten Kerngarten
Tel. 061 405 43 40
alexandra.schärer@oberwil.bl.ch
Mittagstisch/Tagesstruktur Primarschule
Für die Primarschülerinnen und -schüler besteht während den Schulwochen im Wehrlinschulhaus (Mittagstisch und Tagesstruktur), im Thomasgartenschulhaus (Mittagstisch), im Werkhofareal Sägestrasse (Mittagstisch) und im Schulhaus Am Marbach (Mittagstisch) ein umfassendes Betreuungsangebot über den Mittag und nachmittags.
Mittagstisch
|
Montag bis Freitag
|
12.00–13.30 Uhr
|
Modul 1
|
Montag bis Freitag
|
13.30–14.30 Uhr
|
Modul 2
|
Montag bis Freitag
|
14.30–15.30 Uhr
|
Modul 3
|
Montag bis Freitag
|
15.30–18.00 Uhr
|
Modul 4
|
Montag bis Freitag
|
16.30–18.00 Uhr
|
Modul 5
|
Montag bis Freitag
|
13.30–18.00 Uhr
|
Die Angebote können als einzelne Module gebucht werden. Die Kinder werden von Betreuungspersonen betreut und erhalten eine ausgewogene warme Mahlzeit am Mittagstisch und ein gesundes Zvieri an den gebuchten Nachmittagsmodulen. Die Kosten und Richtlinien können Sie der Website der Gemeinde Oberwil unter www.oberwil.ch entnehmen. Die Aufnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen und gilt für das ganze Schuljahr.
Während fünf Wochen bietet die Gemeinde Oberwil zudem Tagesferien für alle Kindergarten- und Primarschulkinder an (siehe unten).
Weiterführende Informationen finden Sie im Bereich Termine & Downloads.
Mittagstisch/Tagesstruktur Primarschule
Wehrlingasse 13, 4104 Oberwil
Tel. 061 405 42 61
tagesstrukturen@oberwil.bl.ch
Flavia Perugini
Leitung Mittagstisch/Tagesstruktur Primarschule
Tel. 061 405 42 61
flavia.perugini@oberwil.bl.ch
Tagesferien
Während fünf Ferienwochen bietet die Gemeinde Oberwil tage- oder wochenweise buchbare Tagesferien (8.00 Uhr bis 18.00 Uhr) für alle Oberwiler Kindergarten- und Primarschulkinder an. Die Tagesferien werden von Betreuungspersonen der schulergänzenden Tagesstrukturen geleitet und umfassen ein kindgerechtes und abwechslungsreiches Programm. Sie finden in einer der Räumlichkeiten der schulergänzenden Tagesstrukturen statt.
Weiterführende Informationen finden Sie im Bereich Termine & Downloads
Tagesferien
Michael Krisztmann
Leitung Bildung, Jugend, Familie
Tel. 061 405 43 28
michael.krisztmann@oberwil.bl.ch
Kinder- und Jugendzahnpflege
Für die Erhaltung und Förderung gesunder Zähne bietet Ihnen die Gemeinde Oberwil die Möglichkeit, Ihr Kind in der Kinder- und Jugendzahnpflege anzumelden. Die Zahnarztwahl im Kanton Baselland ist frei. Die damit verbundenen Vorteile und Voraussetzungen entnehmen Sie den Unterlagen, die Sie beim Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten oder bei einem Zuzug erhalten.
Kinder- und Jugendzahnpflege
Tel. 061 405 42 25